ES SCHWIRRT UND SUMMT

Diese Arbeit ist eine persönliche Entdeckungs- und Forschungsreise in eine exotische Welt direkt vor unserer Hausetür: sie erfasst und inszeniert den faszinierenden Artenreichtum heimischer Insekten.

> Vollständige Projektbeschreibung siehe unten.
> English Version see below

SCHACHBRETTFALTER

Melanargia galathea
2019

SECHSFLECKWIDDERCHEN

auf Acker-Witwenblume,
Zygaena filipendulae, Knautia arvensis
2019

KAMILLEN-MÖNCH

auf ECHTER KAMILLE,
Cucullia chamomillae, Matricaria chamomilla L.
2020, June

JUNIKÄFER

auf Gewöhnliche Natternkopf (Blauer Heinrich)
Echium vulgare

2020, July

SMARAGD-FALLKÄFER

auf Hornklee
Cryptocephalus aureolus, Lotus corniculatus
2020, Juni

VERÄNDERLICHE KRABBENSPINNE

auf Magerwiesen-Margerite
Misumena vatia, Leucanthemum vulgare

2020, July

AMEISEN-BLATTKÄFER

auf Klatschmohn
Clytra laeviuscula, Papaver rhoeas

2020, Juni

WILDBIENE

2020, April

ZWEIFARBIGE ERDWANZE

Tritomegas bicolor
2020, Mai

BRAUNER GRASHÜPFER

Chorthippus brunneus
2019

STEINHUMMEL

Gewöhnliche Wegwarte
Bombus lapidarius,
Cichorium intybus
2020, Juli

ZWEIUNDZWANIGPUNKT MARIENKÄFER

auf Brombeerblatt
Psyllobora vigintiduopunctata

2019

ERDHUMMEL

auf Klatschmohn
Bombus terrestris, Papaver rhoeas

2020, Juni

ROT HALSIGE SILPHE

auf Wiesenschaumkraut
Oiceoptoma thoracicum, Cardamine pratensis

2020, Mai

SCHWARZER MAIWURM

Meloe proscarabaeus
2020, März

STREIFENWANZE

auf Wilder Möhre
Graphosoma italicum, Daucus carota

2019

TAGPFAUENAUGE, RAUPE

auf Brennessel
Aglais io, Urtica dioica

2020, Juni

ESPARSETTEN-WIDDERCHEN

auf Skabiosen-Flockenblume
Zygaena carniolica,
Centaurea scabiosa
2020, Juni

RAUPE SCHWALBENSCHWANZ

2020, August

SCHWALBENSCHWANZ

Papilio machaon
2020, Juli

BUCHENSPIESSBOCK

auf Knolblauchsrauke

Cerabyx scopolii
2020, April

TAUBENSCHWÄNZCHEN (RAUPE)

auf Labkraut
Macroglossum stellatarum, Galium
2020, Juli

KLEINES WIESENVÖGELCHEN

Coenonympha pamphilus
2020, Juli

MAKING OF

So arbeite ich.

PROJEKTBESCHREIBUNG

DE / „Insekten“ ist eine persönliche Entdeckungs- und Forschungsreise in eine exotische Welt direkt vor unserer Hausetür.

Die Arbeit erfasst und inszeniert den faszinierenden Artenreichtum heimischer Insekten. Beobachtungsgebiet ist ein Naturschutzgebiet an der Stadtgrenze von Hildesheim, meinem Wohn- und Arbeitsort. Es bietet mit großflächigem Grünland, Kalkhalbtrockenrasen und Auen einen außergewöhnliche vielfältigen Lebensraum für Flora und Fauna.

Die Aufnahmen entstehen in der freien Natur und porträtieren lebende Insekten. Verbindendes Element der Serie ist der neutrale Hintergrund, vor dem die Schmetterlinge, Käfer oder Wildbienen abgebildet werden. Dieser wird für den Moment der Aufnahme behutsam hinter dem Insekt platziert. Damit konzentriert sich der Blick ohne Ablenkung ganz auf die winzigen Protagonisten. Nur eine Blüte, ein Grashalm oder ein Blatt gibt eine Referenz auf das Umfeld und den natürlichen Lebensraum. Dadurch haben die Fotografien einen dokumentarischen und gleichzeitig einen inszenierten Charakter.

(Das Projekt wird noch fortgeführt)

ENG / „Insects“ contains a personal invitation to take an explorational voyage into an exotic world right in our backyard.

The photos capture and stage the biodiversity of the local insects of a nature reserve close to Hildesheim (Lower Saxony in Germany).

All photographies are portraits of living insects, taken in the wild.

A neutral background, which is carefully placed behind the butterflies, beetles or wild bees while the pictures are taken. Merely a flower, a blade of grass or a leaf gives a reference to the environment and the natural habitat.

This technique allows  a new perception of the tiny protagonists.

(Ongoing project)

DE / „Projektname“ ist eine persönliche Entdeckungs- und Forschungsreise in eine exotische Welt direkt vor unserer Hausetür.

Die Arbeit erfasst und inszeniert den faszinierenden Artenreichtum heimischer Insekten. Forschungsgebiet ist ein Naturschutzgebiet an der Stadtgrenze von Hildesheim, dem Wohn- und Arbeitsort von Farina Hochschild. Es bietet mit großflächigem Grünland, Kalkhalbtrockenrasen und Auen einen außergewöhnliche vielfältigen Lebensraum für Flora und Fauna.

Die Aufnahmen entstehen in der freien Natur und porträtieren lebende Insekten. Verbindendes Element der Serie ist der neutrale Hintergrund, vor dem die Schmetterlinge, Käfer oder Wildbienen abgebildet werden. Dieser wird für den Moment der Aufnahme behutsam hinter dem Insekt platziert. Damit konzentriert sich der Blick ohne Ablenkung ganz auf die winzigen Protagonisten. Nur eine Blüte, ein Grashalm oder ein Blatt gibt eine Referenz auf das Umfeld und den natürlichen Lebensraum. Dadurch haben die Fotografien einen dokumentarischen und gleichzeitig einen inszenierten Charakter.

(Das Projekt wird noch fortgeführt)

ENG / The Insects contains a personal invitation to take an explorational voyage into an exotic world right in our backyard.

The photos capture and stage the biodiversity of the local insects of a nature reserve close to Hildesheim (Lower Saxony in Germany).

All photographies are portraits of living insects, taken in the wild.

A neutral background, which is carefully placed behind the butterflies, beetles or wild bees while the pictures are taken. Merely a flower, a blade of grass or a leaf gives a reference to the environment and the natural habitat.

This technique allows  a new perception of the tiny protagonists.

(Ongoing project)