ÄPFEL

Die fotografische Arbeit von Farina Hochschild ist ein zärtlicher Blick auf den Apfel, der sowohl banales Alltagsnahrungsmittel als auch ein durch unsere Kulturgeschichte vielfältig aufgeladenes Symbolobjekt darstellt.

> Vollständige Projektbeschreibung siehe unten.
> English Version see below

APFEL #01

2018

APFEL #02

2018

APFEL #03

2018

APFEL #04

2018

APFEL #05

2018

APFEL #06

2018

APFEL #07

2018

APFEL #08

2018

APFEL #09

2018

APFEL #10

2018

APFEL #11

2018

APFEL #12

2018

APFEL #13

2018

APFEL #14

2018

APFEL #15

2018

APFEL #16

2018

APFEL #17

2018

APFEL #18

2018

APFEL #19

2018

APFEL #20

2018

PROJEKTBESCHREIBUNG

DE / Wie das Porträtfoto einer Person, zeigt jede Fotografie einen Apfel vor schwarzem Hintergrund – isoliert von der Landschaft. Die Äpfel befinden sich in verschiedenen Stadien der Reife. Sie wurden für die Aufnahmen nicht gepflückt, um danach weiter zu wachsen – und sind somit als lebende Objekte abgebildet.

Farina Hochschild interessiert sich für die unterschiedlichen Farbnuancen, Formen und Texturen der Äpfel. Der konzeptionelle Aufbau der Arbeit konzentriert die Aufmerksamkeit auf die Ähnlichkeiten, Unterschiede und Unregelmäßigkeiten. Gleichzeitig verleiht der schwarze Hintergrund den „Apfelporträts“ einen Hauch von Mystik, die auf die symbolische und mythologische Bedeutung verweist.

Die Arbeit umfasst insgesamt über 100 Fotografien von Äpfeln von mehr als 60 Bäumen verschiedenster Sorten; die Aufnahmen sind im Zeitraum von August bis Oktober 2018 entstanden. Manche der Bäume sind bereits sehr alt, andere erst kürzlich gepflanzt. Die Apfelbäume stehen in einem Naturschutzgebiet zwischen dem kleinen Ort Borsum und der 200 Seelengemeinde Bründeln in Niedersachen, wo die Künstlerin aufgewachsen ist. Sie hat diese Apfelbäume bereits als Kind jedes Jahr zusammen mit ihrem Opa besucht und darauf gefiebert, dass die Äpfel endlich reif werden und gekostet werden konnten.

 

ENG / These photos are a tender outlook on the apple which is known as a common everyday snack though it is historically in our culture a loaded symbol.

Like a portrait of a person each photo shows an apple before a black background , isolated from its environment. The apples are depicted in different levels of ripeness. They were not picked so unharmed they could keep on growing, therefor each apple is pictured as a living object.

I am intrigued by the different form, texture and nuances in colour. Conceptually the work lends its focus on / to similarities, differences and irregularities. At the same time adds the black background a touch of mystic to the portrait as a reference to the mystical and symbolic component of the apple.

The body of work consist of more than 100 different apple of more than 60 trees and almost as many varieties. The photos were taken during August to end of October in 2018. Some of the trees are already worn and old others are recently planted. These apple trees grow in a natural reserve situated between the village Borsum and Bründeln in lower Saxony. Here I  grew up. Since I was a kid I visited with my grand dad these apple trees and awaited tensely the time of harvest to get some of the sweet taste.